Hinweise für Ihren Aufenthalt

Seit Mittwoch, dem 1. März 2023 gelten an der UMG neue Corona-Regelungen

Bitte beachten Sie:

  • Patient*innen und Blutspender*innen müssen keine Maske mehr tragen. Patient*innen können weiterhin freiwillig oder auf Anraten ihrer behandelnden Ärzt*innen oder nach Vorgaben der Fachklinik zum Selbstschutz eine Maske tragen.
  • Begleitpersonen und Besucher*innen sind weiterhin zum Tragen einer FFP2-Maske verpflichtet (Ausnahmen: Vorlage eines ärztlichen Attestes oder Kinder unter 6 Jahren)
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.

Besuchsregeln

  • Besuchende müssen ab dem 1. März weiterhin eine FFP2-Maske beim Betreten des Uniklinikums tragen. Die Pflicht für den Nachweis eines zertifizierten Corona-Schnelltests entfällt.
  • Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Womit beschäftigt sich die Pathologie?

Die Aufgabe der Pathologie ist es, Erkrankungen genau zu erkennen und zuzuordnen. Sie ist die Basis für die Therapieplanung und deren Erfolgskontrolle. Damit unterstützt sie die Arbeit der klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte.

Die Tatsache, dass die Pathologie mit nahezu allen klinischen Disziplinen (Chirurgie, Innere Medizin, Frauenheilkunde, Urologie, Kinderheilkunde, Dermatologie uvm.) im Kontakt steht und in diesem fortdauernden Dialog eine Vielzahl verschiedener Anforderungen zu bewältigen hat, erfordert eine langjährige Ausbildung und hohe Spezialisierung der hier tätigen Ärztinnen und Ärzte.

Medizinische Versorgung

Neben der Diagnostik sind wir auch in die Therapieplanung - vor allem bei bösartigen Tumoren - eingebunden. 

Ein Mitarbeiter untersucht Proben

Forschung

Ziel ist es, durch gewonnene Erkenntnisse neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln und bestehende Therapien zu optimieren.

Mediathek

Hier finden Sie Erklärfilme zu verschiedenen pathologischen Fachbereichen und Techniken.

Folgen Sie uns