Unser Institut in Zahlen
Medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS) an der UMG
Aktueller Hinweis
Ab Mittwoch, 27.01.2021, darf die UMG nur noch mit medizinischen Mund-Nasen-Bedeckungen und/oder FFP2-Masken betreten werden. Grundsätzlich müssen diese auf dem gesamten UMG-Gelände getragen werden.
Eine Ausnahme gilt für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, die weiterhin Stoffmasken tragen dürfen. Kinder unter sechs Jahren müssen weiterhin keine Maske tragen.
Liebe Besucher*innen der Website,
das Institut für Pathologie ist als wichtiger Bestandteil der universitären Maximalversorgung in die interdisziplinäre Patientenversorgung eingebunden. Wir verstehen uns als Servicepartner der klinisch tätigen Disziplinen, leisten aber durch unsere Diagnostik, Lehre und Forschungsarbeit darüber hinaus auch einen eigenständigen Beitrag zur Patientenversorgung. Daneben versorgt unser Institut auch außerhalb der UMG die kooperierenden Lehrkrankenhäuser in der Region Göttingen und Südniedersachsen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Rolle der Pathologie dahingehend verändert, dass neben der klassischen Diagnostik zunehmend auch eine Einbindung in die Therapieplanung stattgefunden hat. Derartige Fragestellungen stützen sich außer auf Morphologie und immunhistochemische Spezialmethoden mehr und mehr auch auf moderne molekulare Methoden, die auf der Basis eigener wissenschaftlicher Arbeiten und neuer Erkenntnisse kontinuierlich verfeinert und erweitert werden. Die Pathologie ist daher auch als "Lotse der Therapie" bezeichnet worden.
Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in unser faszinierendes Fach und die Aktivitäten unseres Institutes geben zu können!
Ihr
Prof. Dr. med. Philipp Ströbel

Die wichtigsten Kontakte auf einen Blick
Institutsleitung Prof. Dr. med. Ströbel:
philipp.stroebel(at)med.uni-goettingen.de
Sekretariat Karin Hannemann
- Telefon: 0551 3965681 (8:00 bis 16:00 Uhr)
- Fax: 0551 398627
- karin.hannemann(at)med.uni-goettingen.de
Befundabfrage: 0551 3962487 (9:00 bis 16:00 Uhr)
Schnellschnitt: 0551 3962371 (8:00 bis 16:00 Uhr)
Probenannahme:
- Telefon: 0551 3962370 (8:00 bis 16:00 Uhr)
- Fax: 0551 3912947

Sektion / Aufbahrung:
- Telefon: 0551 398640 (8:00 bis 13:00)
- Fax: 0551 3912947
Bereitschaftsdienst für Schnellschnitte
Montag bis Freitag, ab 16:00 Uhr
Freitag, ab 16:00 Uhr bis Montag, 8:00 Uhr
Arzt/Ärztin: 0171 5597065
Technische Assistenz/Labor: 0171 5668191
Bereitschaftsdienst Aufbahrung
nur am Wochenende in der Zeit von Freitag, 13.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr
Technische Assistenz: 0171 5597051