Hinweise für Ihren Aufenthalt

Bitte beachten Sie:

  • Es gilt keine Maskenpflicht mehr. Wer Erkältungssymptome hat, wird gebeten, sich vor einem Besuch an der UMG zu testen und auch bei negativem Test zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen weiterhin einen medizinischen MNS oder eine FFP2-Maske zu tragen. Bei einem positivem Corona-Test dürfen Besucher*innen die UMG nicht betreten.
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.

Besuchsregeln

  • Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Liebe Besucher*innen der Website,

das Institut für Pathologie ist als wichtiger Bestandteil der universitären Maximalversorgung in die interdisziplinäre Patientenversorgung eingebunden. Wir verstehen uns als Servicepartner der klinisch tätigen Disziplinen, leisten aber durch unsere Diagnostik, Lehre und Forschungsarbeit auch einen eigenständigen Beitrag zur Patientenversorgung. Daneben versorgt unser Institut auch außerhalb der UMG die kooperierenden Lehrkrankenhäuser in der Region Göttingen und Südniedersachsen. Wir sind wichtiger Partner des UniversitätsKrebszentrums Göttingen, das zusammen mit der MHH zum Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren gehört.

Heutzutage ist die Pathologie neben der klassischen Diagnostik zunehmend auch direkt in die Therapieplanung eingebunden. Derartige Fragestellungen stützen sich außer auf Morphologie und immunhistochemische Spezialmethoden auch auf moderne molekulare Methoden, die auf der Basis eigener wissenschaftlicher Arbeiten und neuer Erkenntnisse kontinuierlich erweitert werden. Unsere besondere Expertise liegt in der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.Unsere Schwerpunkte bilden die Konsiliar- und Referenzpathologie für Mediastinal- und Hodentumoren, Weichteilsarkome und die Translationale Krebsforschung.

Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in unser faszinierendes Fach und die Aktivitäten unseres Institutes geben zu können!

Ihr
Prof. Dr. med. Philipp Ströbel

Prof. Dr. med. Philipp Ströbel

Ihr Weg in die Pathologie

Als lebendiges Institut suchen wir ständig nach neuen Mitarbeiter*innen in sämtlichen Bereichen, die unser Team mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Kreativität bereichern. Es erwarten Sie verantwortungsvolle und interessante Aufgaben mit vielfältigen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Das Institut arbeitet  als eines der ersten akademischen Einrichtungen Deutschlands mit einem volldigitalisierten Workflow. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Team der Pathologie

Interessantes aus der Pathologie

Mitarbeiterin der Pathologie bereitet Proben vor.

Die Pathologie als "Lotse der Therapie"

Heutzutage ist die Pathologie vor allem bei bösartigen Tumoren neben der klassischen Diagnostik direkt in die Therapieplanung mit eingebunden. Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Vielfalt der pathologischen Fragestellungen und diagnostischen Verfahren.

Mitarbeiter der Pathologie trägt Blutprobe auf Objektträger auf.

Mit künstlicher Intelligenz Krebs behandeln

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "Cancer Scout" versuchen Forscher*innen des Instituts für Pathologie mit Hilfe einer „digitalen Biopsie“ molekulare Veränderungen in Tumoren vorherzusagen. Das wäre die Voraussetzung, um Tumoren in wesentlich kürzerer Zeit als bisher gezielt zu behandeln.

Institutsleitung Prof. Dr. med. Ströbel: 
philipp.stroebel(at)med.uni-goettingen.de

Sekretariat Karin Hannemann

Befundabfrage: 0551 3962487 (9:00 bis 16:00 Uhr)

Schnellschnitt: 0551 3962371 (8:00 bis 16:00 Uhr)

Probenannahme:

  • Telefon: 0551 3962370 (8:00 bis 16:00 Uhr)
  • Fax: 0551 3962376

Sektion / Aufbahrung:

  • Telefon: 0551 3968640 (8:00 bis 13:00)
  • Fax: 0551 3968642

Aufbahrung

in der Zeit von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 Uhr bis 13 Uhr.

Technische Assistenz: 0171 5597051

Pathologie in Bildern

Follow us